Zertifikatskurs: Traumasensible Supervision
mit Hans-Joachim Görges und Lydia Hantke
4. bis 6. November 2026, 11. bis 13. Januar 2027 und 28. bis 30. April 2027
Diese neuntägige Fortbildung ist speziell auf den Kontext Arbeitswelt zugeschnitten. Sie bietet kompakt in drei Blöcken Theorie und Praxisanleitung zur Durchführung traumasensibler Supervision. Die Fortbildung ist zertifiziert durch die Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung GPTG, die das Zertifikat Fachsupervisor/in traumasensible psychosoziale Arbeit vergibt.
Block 1: Grundlagen und Konzepte traumasensibler Supervision I 3 Tage mit Hans-Joachim Görges
Beschreibungs- und Erklärungsmodelle, typische Muster, Re-orientierung und Dissoziationsstopps, Stabilisierungstechniken, Selbstfürsorge,
Sekundäre Traumatisierung, Reflexion zu Haltung und Vorgehensweisen in traumasensibler Supervision
Block 2: Kontexte, Dynamiken und Distanzierungsmöglichkeiten I 3 Tage mit Hans-Joachim Görges
weitere Stabilisierungstechniken, „Traumaviereck“ und Profiposition, Selbstfürsorge bei Traumadynamiken, anhaltende Traumatisierung in Institutionen (Hierarchien, implizite Regeln, strukturelle Gewalt, Tabus), dazu: Ressourcen und Lösungskompetenzen, Möglichkeiten der aktiven Distanzierung als Ersatz für dissoziative Prozesse, Rahmungen mit Time-Line-Modellen
Block 3: Lern- und Lehrsupervision / Transfer I 3 Tage mit Hans-Joachim Görges und Lydia Hantke
Vorstellen der eigenen traumsensiblen Supervisionspraxis (Lernsupervision), Reflexion nach hypno-systemischen Grundprinzipien und unter Einbeziehung der Inhalte aus Block 1 und 2 (Lehrsupervision), Abschlussreflexion und Ausblick
Termine : 3 x 3 Tage: 4. bis 6. November 2026, 11. bis 13. Januar 2027 und 28. bis 30. April 2027
Seminarzeiten: 1. und 2. Tag jeweils 10-18 Uhr, 3. Tag 10-17 Uhr
Zielgruppe I Anzahl der Plätze Interessierte mit (abgeschlossener) Supervisionsausbildung I 18 Plätze
Teilnahmegebühr: 1.960 € inklusive Zertifizierungsgebühr der GPTG. Die Teilnahmegebühr kann in vier Raten à 490 € bezahlt werden.
Anmeldung: per Mail an post@supervisionszentrum.berlin
Lydia Hantke und Hans-Joachim Görges leiten das institut berlin www.institut-berlin.de
Bücher zum Thema von Lydia Hantke & Hans-Joachim Görges:
- Handbuch Traumakompetenz. Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Paderborn 2012
- Ausgangspunkt Selbstfürsorge: Strategien und Übungen für den psychosozialen Alltag. Paderborn 2019
- Traumasensible Supervision. Begleitung in der Krise. Paderborn 2021